TV Dinhard am Eidgenössischen: Höhenflug ohne Betrug 

Bienvenue à la fête féderale de gymnastique! Dieses Jahr feierte das Turnvolk das Eidgenössiche Turnfest in der Romandie, genauer gesagt in der olympischen Hauptstadt Lausanne. Schweizweit fanden 1’372 Vereine in die Stadt – einer davon Dinhard. Über zwei Wochenenden turnten 65’000 Sportbegeisterte und wurden dabei von 300’000 Zuschauer angefeuert.  Wie der TV Dinhard abgeschnitten und weshalb sich das Fest unauslöschlich ins Gedächtnis gebrannt hat, lesen Sie in den folgenden Zeilen?

Das Fest einer anderen Dimension

Spannend waren nicht nur der Wettkampf und die Resultate, sondern auch die Zahlen und Fakten. Einerseits betrug das Budget dieses Anlasses rund 30 Millionen Schweizer Franken – Die SBB zahlte für 4 Thurbo-Züge gleich viel. Anderseits wurden einige Rekorde gebrochen. So musste man 240 Wettkampfstunden des Einzelgeräteturnens auf 4 Hallen verteilen: das macht 15 Stunden pro Halle/ pro Tag! Zudem gab es ein halbes hundert mehr 10-Kämfer als in Aarau mit 199. Die Anmeldungen der 7-Kämpferinnen erreichte den Höchstwert von 107 – Rund 30% mehr als am ETF 2019. Die jüngsten Turner in Lausanne waren gerade einmal 4 Jahre alt. Der älteste hätte mit seinen 86 Jahren bereits 15 Eidgenössische Turnfeste erleben können. Die ÖV-Anreise für uns war im Vergleich zur bündner Gemeinde Val Müstair gnädig. Diese brauchten 5 Stunden und 12 Minuten. Dank 100’000 Stunden Helferschichten, 18 Müllsammelstellen und 53’000 Mahlzeiten konnte das Einzel- und Vereinswochenende mehr oder weniger gut umgesetzt werden

Einzelwochenende

Zwischen dem 12. und dem 15. Juni wurden diverse Wettkämpfe absolviert. Darunter Vereinsgeräteturnen (VGT) Jugend, 10- und 6-Kampf Männer, Faustball, Turnwettkampf und 7-Kampf Frauen. In genau diesen beteiligten sich Dinharder Turner und turnerische Dinharder (Im Faustball im TV Altikon). Zwei Pioniere reisten als Erste für einen 6-Kampf zum Genfersee – Pascal L. und Florian E, denn schon am Donnerstagmorgen turnten sie ihre Disziplinen – Respect! Es nahte Verstärkung: 8 Turnerinnen und 6 Turner trudelten für den Turnwettkampf (Allrounder-Einzelwettkampf) ein. Im Gepäck: Cyrill M., Philipp S., Timon B. und Remo D. Ihr Auftrag und Ziel lautete wiederrum «Decathlon» – 10 leichtathletische Disziplinen aufgeteilt auf zwei Tage – Cheapau! Am Samstag turnte Larissa E. als einzige den 7-Kampf der Frauen – Incroyable! Auch unsere Jugend glänzte im Bodenturnen – Très bon! Somit war der turnerische Teil des ersten Wochenendes ausgeführt. Und Danach? Wer wie lange in Lausanne «verhockt» ist und wie fest noch gefeiert wurde, das bleibt ein Geheimnis…

Vereinsturnen (2. WE) 

Vollgetankt mit Energie und Euphorie begann das Abenteuer Lausanne ein zweites Mal. Den Start machten dieses Mal die Frauen- und Männerriegen mit Fit+Fun und Leichtathletik am Freitagmittag, dem 20. Juni. Parallel dazu rollte ein Inter-City nach Waadt, um die Aktiven Turner Dinhards dorthin zu transportieren. Glücklicherweise endeten die Frauen und Männer ihren Wettkampf kurz vor der ersten Disziplin der Aktiven, und bewiesen ein unglaubliches «Fanen» beim Weitsprung. In einer x-Minuten entfernten Halle wurde zudem unser Barrenprogramm aufgeführt. Eine kleine Pause im Schatten später wurden Kugeln gestossen und versucht neue Rekorde beim Hochsprung zu brechen. Zur gleichen Zeit ein bisschen weiter weg machten sich die Damen für das Stufenbarrenprogramm bereit. Problem war nur, dass durch die langen Wege und überfüllten Züge keine Zeit mehr war, genügend früh in der Halle anzukommen. Gerade noch rechtzeitig – und ohne Einwärmen – konnten alle Turnerinnen auf die Turnfläche eilen und ihre harmonische Show präsentieren. Und schon brach die letzte Disziplin an, direkt am See wurden mit letzter Kraft noch Steine gehoben und in der Gymnastikhalle führte das guteingespielte Gymnastikteam ihr Programm auf. Somit wurde der Wettkampf erfolgreich abgeschlossen. Trotz Erleichterung lagen die Nerven blank und der Durst stieg. Einer Herkulesaufgabe glich es, alle zusammenzutrommeln und mit Getränken zu versorgen, um unser turnerischer Tag traditionell ausklingen zu lassen. Gemeinsames Essen, kalt Duschen und sich Wiederfinden auf dem Festgelände waren unsere nächsten Schritte. Das gelang uns auch, nachdem die, die keine Hotelzimmer gebucht hatten, ihre Zelte mehr oder weniger an geeigneten Stellen auf dem Campingplatz hingestellt hatten. Gefestet wurde zu Hip-Hop, Pop und Afro-Beat bis in die Morgenstunden. Volltätowiert mit Klebetattoos des Dinharder Schlüssels trafen wir uns dann am 21. Juni in der Badi am See. Eine Erwähnung wert ist das in der Migros eingekaufte Bier! Einige 10m-Sprünge, Kartenspiele und Sonnencrème-Schmierereien später tanzten wir erneut in der Festmeile zu Techno, House und Pop. Mittlerweile war Sonntag. Die Sonne stieg und wir fielen ins superbequeme Zeltbett. Erholsame Stunden Schlaf hernach durften wir auch schon wieder aufstehen. Die Heimreise lief beinahe reibungslos, die Zelter und Zelterinnen strandeten am falschen Bahnhof und verpassten den für uns vorgesehen Zug. Nichtsdestotrotz gelang es uns, den nächsten zu erwischen. Die Zeit am Genfersee fand ein Ende und die Heimat rief – und das mit einem Wilkommensapéro! Die Turnergemeinde wurde herzlichst Empfangen, um das gelungene Eidgenössische abzuschliessen. Nach vorgelesenen Ehrungen, perfekt gebratenen Bratwürsten und (un)freiwilligen Badeinlagen spielten die letzten verhockten Turner noch ein «15, 14», um die Bildungslücke eines Turners nachzuholen. Dieses Wochenende bleibt unter dem Strich uns allen positiv in Erinnerung. Der Turnerschaft bedankt sich bei allen helfenden Händen, Organisatoren und Aufpassern.

Auszüge aus Ranglisten 

7-Kampf Frauen:
Als beste Zürcher Turnerin erreichte Larissa E. Platz 11 national! (92 Turnerinnen) 

Turnwettkampf Frauen:
Flavia Hasler auf dem 66. Platz (471 Turnerinnen) 

10-Kampf Männer:
Cyrill M. auf dem 26. (205 Turner)
Remo D. erkämpfte sich auf den 52. Platz.  

Insgesamt erreichte der TV Dinhard die Platzierung 168 von 374 Vereinen schweizweit.  

Das Bodenprogramm des VGTs erzielte den 11. Platz von 87 mit einer Note von 9.41.